PARKEN VERBOTEN in der Luetkensallee!

Ab Montag 15.05.23 1 Uhr nachts bis 31.07.23 18 Uhr gilt in der gesamten Luetkensallee auf beiden Straßenseiten ein absolutes Haltverbot! Grund sind umfangreiche Bauarbeiten in der Straße Am Neumarkt, weshalb der HVV-Bus durch die Luetkensallee geführt werden muss. Dies wird keine leichte Zeit für uns Anwohner, da auch in den angrenzenden Straßen Parkplätze rar sind. Wir möchten Sie bitten, in unseren Spielstraßen nur auf den gekennzeichneten Plätzen zu parken. Je mehr Autos dort parken, um so unsicherer wird es für unsere Kinder, die auf diesen Straßen (wie alle Fußgänger) Vorrang haben! Außerdem muss in Schrittgeschwindigkeit gefahren werden.

Die Bauarbeiten in der Straße Am Neumarkt werden sich von der Luetkensallee bis zur Efftingestraße hinziehen und voraussichtlich bis August 2024 gehen! Daher kann man davon ausgehen, dass wir wohl noch öfter solch ein Haltverbot ertragen müssen.

Über diesen Link erfahren Sie Näheres zu den Bauarbeiten:

https://www.hamburg.de/wandsbek/strassenbaustellen/17081880/am-neumarkt/

Herzliche Einladung zum 1. KLIMATREFFEN – Handeln statt Hoffen

Wann: Dienstag, 30.05.2023 / 19:30 Uhr
Wo: Mellmannweg 22

Rückmeldung per Mail bitte bis zum 26.5. an:
bjoerngeisselbrecht@gmail.com

Falls Sie am 30.5. keine Zeit, aber generell Interesse haben:
Schreiben Sie mir Ihre Wünsche, Utopien, Visionen, Vorschläge…Wir benötigen jede erdenkliche Hilfe, um aus den fossilen Energieträgern auszusteigen! Vielen Dank!

Liebe Grüße von
Björn Geisselbrecht
Mellmannweg 22
22041 Hamburg

Ostereiersuchen 2023

Liebe Nachbarn,

am Ostermontag veranstaltet der Verein auf dem großen Spielplatz an der Ahrensburger Straße ein Ostereiersuchen für unsere kleinen Bewohner.

Los geht es um 11:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr.

Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen, selbstverständlich ist jeder, ob groß ob klein willkommen!

Mit nachbarschaftlichem Gruß, Natalie Wittenstein und Kai Kracht

Nachbarschaftsgarten – Verbindungsweg zwischen Mellmann- und Wichelmannweg

Liebe Nachbarn,
wir, Familie Becker aus dem Mellmannweg 4, sind nach unserem Umzug 2020 gut angekommen und fühlen uns hier in der Siedlung sehr wohl. Allerdings würden wir gerne über die Möglichkeiten eines Reihenhausgartens hinaus etwas mehr gärtnern und unseren beiden Söhnen auch mitten in der Stadt zeigen, wie Möhren, Bohnen, Kräuter und weiteres aus kleinen Samen entstehen. Wir sind keine professionellen Gärtner, sondern wollen das einfach aus Freude an der Sache machen. Wir sind deshalb auch sehr dankbar für jegliche Expertise, Beratung und Ideen.
Nach Rücksprache mit dem Vereinsvorstand würden wir hierzu gerne einfache Hochbeete aus Europaletten auf eine aktuell nicht genutzte Spielplatzfläche (Verbindungsweg zwischen Mellmannweg und Wichelmannweg) stellen und entsprechend bepflanzen, pflegen und ernten. Viel schöner, als dies zu viert zu machen, wäre es natürlich, gemeinsam mit Interessierten einen „Nachbarschaftsgarten“ zu gestalten. Wir haben nun Paletten besorgt und würden versuchen, in den kommenden zwei Ferienwochen 2 Hochbeete aufzustellen. Wenn jemand sich hierbei, beim Beet anlegen (hierfür benötigen wir noch eine Drainage aus Grünschnitt, Kies, Erde, Kompost, Samen…), beim Pflanzen oder auch beim Ernten helfen möchte, freuen wir uns sehr!

Liebe Grüße
Familie Becker


Bei Interesse melden Sie sich gerne beim Vorstand über die bekannten Wege (E-Mail, Telefon), wir leiten Sie dann an Familie Becker weiter.

Save the Date – Eigentümer- und Vereinsversammlung 09.05.2023

***BITTE NOTIEREN***

Dienstag, 9.5.23 – 19 Uhr

im Gemeindesaal der Kreuzkirche

Wir möchten Sie bitten, sich diesen Termin schon einmal in Ihren Terminkalender einzutragen. Eine ausführliche Einladung mit den Themen des Abends erhalten Sie rechtzeitig vorab. Da dieses Jahr wieder die Wahlen für den Vereinsvorstand anstehen, sind insbesondere unsere Vereinsmitglieder aufgerufen, zu dieser Versammlung zu kommen, damit wir beschlussfähig sind. Wir freuen uns auf Sie!

Mit nachbarschaftlichen Grüßen

Ihr Vorstand

*** Ihr Verein informiert *** – Ratten an Müllplätzen

Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn!

Wir möchten Sie kurz darüber informieren, dass an einem Müllplatz im Wichelmannweg Ratten (Mutter mit ihren Jungen) entdeckt wurden. Dies könnte auf ein Rattennest/-bau hindeuten. Bevor wir aber einen Kammerjäger in die Siedlung kommen lassen, möchten wir Sie bitten, uns mögliche weitere Sichtungen von Ratten mitzuteilen, damit wir dann gezielt dagegen vorgehen können.

Bitte achten Sie beim Befüllen der Mülltonnen – explizit bei der Biotonne – darauf, dass nichts neben die Tonnen fällt und dass die Deckel immer gut verschlossen sind. Auch frei zugängliches Vogel- oder z.B. Katzenfutter zieht Ratten an. Und dort, wo sie regelmäßig Futter bekommen, nisten sie sich auch gerne ein. Ratten treten im Rudel auf und vermehren sich rapide. Sie graben sich unter Terrassen, Wintergärten oder Mäuerchen einen Bau und beschädigen dabei oftmals Leitungen oder Isolierungen. Nicht füttern ist besser als Fallen stellen und Gift auslegen.

Für rattensichere Vogelfutterstationen finden Sie im Internet übrigens einiges an Tipps! 🙂

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne und gesegnete Adventszeit!

Viele Grüße

Ihr Vorstand

Verein zur Pflege der Wohnanlage am Eichtalpark e.V.
Amtsgericht Hamburg, Vereinsregister-Nr. 11205
Der Vorstand : Kai Kracht, Wiebke Krull, Kay Benscheidt
Kassenführung: Karsten Kienemann
Wichelmannweg 5
22041 Hamburg
Email: 22041@gmx.de
www.wohnanlage-eichtalpark.de
Tel: 0151 – 187 509 78

Gartenabfall-Abfuhr

Sa. 29. Oktober 10°°- 12°° Uhr

Liebe Nachbarn!

Auch in diesem Herbst haben wir wieder zusammen mit der Firma Henke-Gartenbau für Sie die Entsorgung von Gartenschnitt arrangiert. Sammelstelle ist wie immer das Rondeel am Wichelmannweg. Die Entsorgung wird aus der Eigentümerkasse gezahlt. Bitte denken Sie auch wieder an den Rückschnitt von Hecken und Sträuchern, die zu weit in die Gehweg hineinragen und die Entfernung von Unkraut und Bewuchs auf Flächen und Wegen um Ihr Grundstück herum sowie vor den Garagen. Darüber hinaus nimmt die Firma Henke (0172 3985428) auch private Aufträge an.

>> >> >> www.wohnanlage-eichtalpark.de << << <<
VEREIN ZUR PFLEGE DER WOHNANLAGE
AM EICHTALPARK e.V.
Ihre ehrenamtliche Grundstücksverwaltung
Nachbarschaftstelefon 0151 18750978
Nachbarschaftsmail 22041@gmx.de
>> >> >> www.wohnanlage-eichtalpark.de << << <<

Briefwahl-Ergebnis Das Protokoll und die daraus resultierenden Aufgaben des Vereins vom 03.09.2022

Liebe Eigentümerin, lieber Eigentümer, endlich erhalten Sie mit diesem Schreiben das Ergebnis unserer Briefwahl vom 03.09.2022. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die sich an dieser wichtigen Wahl beteiligt haben!
Wir freuen uns, dass der Verein wieder als ehrenamtlicher Grundstücksverwalter bestätigt wurde und auch alle anderen Änderungen, die wir vorgeschlagen haben, angenommen wurden. Die Gartenmüllabfuhr wird ab nächstem Jahr nur noch einmal im Oktober stattfinden.
Bitte legen Sie beide Schriftstücke – das Protokoll der Briefwahl und die Aufgaben des Vereins als Ihr Grundstücksverwalter – zu Ihren Haus-Unterlagen, da die im Protokoll festgehaltenen Entscheidungen rechtsverbindlich sind und für jedes Mitglied dieser Eigentümerbruchteilsgemeinschaft gleichsam gelten. Auch bei Verkauf Ihres Hauses geht die Rechtsverbindlichkeit der Mehrheitsbeschlüsse auf den neuen Eigentümer über.
Außerdem haben wir denen, die dem Verein noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, ein SEPA-Lastschriftmandat zum Ausfüllen beigelegt. Diese Entscheidung ist natürlich freiwillig. Sie können uns auch weiterhin nach Erhalt der Rechnung die Eigentümerumlage und ggf. den Vereinsbeitrag per Banküberweisung zukommen lassen. Mit nachbarschaftlichen Grüßen
Ihr Vorstand

Protokoll zur Briefwahl der Eigentümergemeinschaft
der Wohnanlage am Eichtalpark vom 03.09.2022

In unserer Eigentümer-Bruchteilsgemeinschaft müssen Entscheidungen zur Verwaltung und Benutzung des Gemeinschaftseigentums durch Beschlüsse herbeigeführt werden. Nach § 745 BGB ist hierfür grundsätzlich die Stimmenmehrheit erforderlich, die nach der Größe der Anteile zu berechnen ist. Dies bedeutet, dass die Miteigentümer, da sie über Bruchteile in gleicher Höhe verfügen, mit einer Stimmenmehrheit von wenigstens 90 Stimmen einen alle Miteigentümer bindenden Beschluss herbeiführen können. Es gab mehrere Punkte, über die entschieden werden musste. Dafür haben wir eine Briefwahl und zusätzlich eine Infoveranstaltung mit Wahlmöglichkeit der Möglichkeit zur Abgabe der Wahlzettel durchgeführt.

1. Einladung und Terminsetzung
Den 178 Eigentümern der Eigentümer-Bruchteilsgemeinschaft wurden die Wahlunterlagen mit ausführlichem Informationsmaterial Anfang August zugeschickt. Die Frist zur Abgabe der Wahlunterlagen endete mit unserer Informationsveranstaltung am 03.09.2022 um 17 Uhr.

2. Wahlbeteiligung
Es wurden 127 Wahlzettel, von denen 127 gültig waren, abgegeben. Bei insgesamt 178 stimmberechtigten Anteilen entspricht dies einer Wahlbeteiligung von 71%.

3. Wahlergebnisse

Erneuerung der Beauftragung des Vereins zur Pflege der Wohnanlage am Eichtalpark e.V. als ehrenamtlicher Verwalter der Gemeinschaftsflächen unserer Eigentümer-Bruchteilsgemeinschaft
Abgegebene Stimmen: 127 – Gültige Stimmen: 127
Stimmen JA: 127
Stimmen NEIN: 0
Stimmen Enthaltung: 0
Der Verein wurde somit als ehrenamtlicher Verwalter der Gemeinschaftsflächen bestätigt.

Einführung des im Rahmen der Beschlussfassung vorgestellten Beitragssystems zur flexiblen Ermittlung der Eigentümerumlage
Abgegebene Stimmen: 127 – Gültige Stimmen: 127
Stimmen JA: 115
Stimmen NEIN: 8
Stimmen Enthaltung: 4
Der Einführung des Beitragssystems zur flexiblen Ermittlung der Eigentümerumlage wurde zugestimmt. Die erstmalige Umsetzung findet mit der Eigentümerumlage 2023 statt.

Neuaufteilung der im Rahmen der Beschlussfassung vorgestellten Mittelverwendung
zwischen Eigentümer- und Vereinskasse
Für die Eigentümerkasse: Abgegebene Stimmen 127 – Gültige Stimmen: 127
Stimmen JA: 124
Stimmen NEIN: 2
Stimmen Enthaltung: 1
Der neuen Mittelverwendung der Eigentümerkasse wurde zugestimmt.
Für die Vereinskasse: Abgegebene Stimmen von Vereinsmitgliedern: 55 – gültige Stimmen: 55
Zur Erläuterung: Der Verein hat 67 Mitglieder, laut Satzung müssen mindestens ¼ der
Mitglieder abstimmen, es gilt die einfache Mehrheit.
Stimmen JA: 53
Stimmen NEIN: 1
Stimmen Enthaltung: 1
Der neuen Mittelverwendung der Vereinskasse wurde zugestimmt.

Änderung der Termine zur Gartenabfall-Abfuhr
Abgegebene Stimmen: 127 – Gültige Stimmen: 127
Zur Erläuterung: Da es sich hierbei um ein Thema handelt, das nicht durch § 745 BGB geregelt
wird, gilt hier nicht die absolute, sondern die einfache Mehrheit.
Stimmen 1x im Oktober: 57
Stimmen 2x im Feb. und Okt.: 44
Stimmen Enthaltung: 26
Ab 2023 wird die Gartenmüll-Abfuhr nur noch 1x im Oktober stattfinden.

Wir möchten uns noch einmal sehr herzlich bei allen, die sich an dieser wichtigen Wahl beteiligt haben, bedanken! Bitte legen Sie diese Wahlergebnisse und den anliegenden Verwaltervertrag zu Ihren Haus-Unterlagen. Bei Fragen zu diesen Wahlergebnissen zögern Sie bitte nicht, uns über die gewohnten Wege zu kontaktieren!

Mit nachbarschaftlichen Grüßen
Ihr Vorstand – Kai Kracht, Wiebke Krull, Kay Benscheidt & Karsten Kienemann

INFO-VERANSTALTUNG

Liebe Eigentümerinnen, liebe Eigentümer!

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer

INFO-VERANSTALTUNG

zu den Briefwahlthemen mit anschließender Wahl-Möglichkeit

am Sa., 3. September um 15 Uhr vor dem Vereinshaus

(im Privatweg Ziethenstraße 3 – 5)

Danach laden wir zu Klönschnack bei Wein, Bier oder Wasser ein!

Mit nachbarschaftlichen Grüßen

Ihr Vorstand

Kai Kracht, Wiebke Krull, Kay Benscheidt & Karsten Kienemann

Unsere Eigentümergemeinschaft auf dem Weg in die Zukunft – Briefwahl und Eigentümerversammlung

Liebe Eigentümerinnen, liebe Eigentümer!

Unsere Wohnanlage ist bereits mehr als 40 und der Verein bereits 35 Jahre alt. Im Jahre 1994 gab es in einer Eigentümerversammlung das erste und letzte Mal offizielle Entscheidungen. Seitdem hat sich viel verändert. Doch auch der Verein muss mit der Zeit gehen und die damals gemachten Beschlüsse müssen dringend aktualisiert werden. Mit der Digitalisierung der Korrespondenz haben wir schon einen großen Schritt gemacht, doch jetzt wollen und müssen wir noch einen Schritt weitergehen. Dazu haben wir drei wichtige Anliegen, die wir mit allen Eigentümern neu bestätigen bzw. entscheiden müssen.

Um in einer „Eigentümerbruchteilsgemeinschaft“ Beschlüsse zu fassen, müssen alle Eigentümer zur Wahl eingeladen werden und es ist hierfür grundsätzlich die Stimmenmehrheit erforderlich. Das bedeutet in unserem Fall bei 178 Parteien, dass mindestens 90 Stimmen benötigt werden, um eine beschlussfassende Mehrheit zu erlangen. Eine Vollversammlung ist dabei gesetzlich nicht vorgeschrieben. Daher möchten wir die Wahl so einfach und bequem wie möglich gestalten und bieten Ihnen zusätzlich zur Infoveranstaltung mit direkter Wahlmöglichkeit auch eine Briefwahl an. Sie müssen also weder eine Vollmacht ausstellen noch bei der Infoveranstaltung zwingend anwesend sein.

Über folgende Punkte müssen Beschlüsse gefasst werden:

  1. Erneuerung der Beauftragung des Vereins als Grundstücksverwalter
    Auch wenn wir bereits von der Mehrheit der Eigentümer eine Vollmacht vorliegen haben, möchten wir die bestehende Beauftragung des Vereins als Grundstücksverwalter durch eine ordentliche Beschlussfassung erneuern.
  2. Neues Beitragssystem
    Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Ausgaben der Eigentümerkasse starken Schwankungen unterliegen. Um darauf flexibel reagieren und gleichzeitig genügend Liquidität für eventuelle größere Reparaturen vorhalten zu können, möchten wir gerne das bisherige starre Umlagesystem erneuern.
  3. Neustrukturierung des 2-Kassen-Systems
    Bei der Gründung des Vereins 1994 wurden ordnungsgemäß zwei Kassen – Vereins und Eigentümerkasse – eingerichtet. Dabei wurde festgelegt, wofür die jeweiligen Mittel genutzt werden dürfen. Diese Aufteilungen sind nicht mehr zeitgemäß und müssen dringend angepasst werden.
  4. Gartenabfall-Abfuhr
    Die bisherige Frühjahrsabfuhr im März muss aus gesetzlichen Gründen ab sofort spätestens im Februar stattfinden. Zur Wahl steht, ob der Termin vorgezogen wird oder gänzlich ausfällt. Die Herbstabfuhr wird weiterhin im Oktober stattfinden.

Mit den Briefwahlunterlagen erhalten Sie tiefergehende Informationen, die Ihnen helfen sollen, über die oben genannten Punkte abzustimmen. Aber auch bei der Infoveranstaltung können Sie sich gerne näher informieren und vor allem auch Fragen beantwortet bekommen, bevor Sie dann vor Ort wählen.

Die Briefwahlunterlagen erhalten Sie Anfang August. Sie haben dann bis Anfang September Zeit zu wählen. Die Infoveranstaltung findet am 3. September 2022 um 15 Uhr „open air“ in unserer Wohnanlage statt.

Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Sommer!
Mit nachbarschaftlichen Grüßen
Ihr Vorstand
Kai Kracht, Wiebke Krull, Kay Benscheidt & Karsten Kienemann